Weiter zum Inhalt

ForestPulse – Konsistente Informationen für Deutschlands Wälder

Am 1. Januar 2025 ist das Projekt ForestPulse am Thünen-Institut für Waldökosysteme gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines öffentlichen Copernicus-Dienstes, der aktuelle, konsistente und regionalisierbare Informationen zu Waldfläche, Baumartenverteilung, Vitalität, Schäden und Struktur der Wälder in Deutschland bereitstellt – auf Grundlage moderner Fernerkundungsdaten.

Datenquellen sind u. a. Sentinel-2-Satellitendaten, Laserscandaten aus dem Projekt Digitaler Zwilling Deutschland, sowie Felddaten der Bundeswaldinventur und Waldzustandserhebung. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Forstpraxis entsteht ein System, das hohe Anforderungen an Genauigkeit, zeitliche Vergleichbarkeit und räumliche Detailtiefe erfüllt.

ForestPulse setzt auf zwei zentrale Innovationen:

  1. Thematische, räumliche und zeitliche Konsistenz aller Produkte – für eine verlässliche, ganzheitliche Analyse von Waldveränderungen.

  2. Interaktive Anpassung – Nutzer:innen können eigene Trainingsdaten einbringen, um Auswertungen gezielt auf lokale Bedingungen abzustimmen.

Workshop am 22. und 23. Oktober 2025 in Braunschweig

Am 22. und 23. Oktober 2025 findet unser erster Workshop in Braunschweig statt. Auf der Agenda stehen: 

  • Eine allgemeine Präsentation zum Projektüberblick
  • Kurzpräsentationen zu jedem Service, bei denen erste Ergebnisse zu Waldmasken, Baumarten, Störungen und Struktur vorgestellt werden
  • Parallele Diskussionsgruppen für die verschiedenen Services

Das Ziel des Workshops ist es, Bedarfe aus der Praxis abzufragen und die Bedeutung der ForestPulse-Dienstleistungen zu unterstreichen. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem wichtigen Ereignis begrüßen zu können! 

Die Anmeldefrist ist inzwischen verstrichen.

Nach oben